Stadtgeschichte

Wahrscheinlich schon in prähistorischen Zeiten gab es erste Besiedlungen des heutigen Stadtgebietes. Römische Bodenfunde, darunter auch Reste der Römischen Wasserleitung, künden von lebendigem Leben vor Ort. 


Die "Goldenen Zwanziger" in Brühl

Der Brühler Sommer 2023 stand ganz im Zeichen der "Goldenen Zwanziger". Jetzt wirft auch das Stadtarchiv einen Blick auf die Jahre 1924 bis 1929 in Brühl: eine Zeit der Herausforderungen und Innovationen. In dieser Epoche blühten Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Theater, Film und Mode auf.


Brühler Stadtgeschichte(n)

Karte Brühl um 1700

Wollten Sie schon immer einmal wissen, was suhlende Schweine und Kölner Bischöfe mit der Gründung der Stadt Brühl zu tun haben? Zur Einstimmung haben wir für Sie die wichtigsten Eckdaten der Brühler Geschichte zusammengefasst.  


Stadtarchiv Brühl –
das Gedächtnis der Stadt

Die Sammlung Fritz Neff gehört zu den Foto-Schätzen des Stadtarchivs

Das Stadtarchiv Brühl beherbergt zahlreiche Quellen zur Stadt- und Heimatgeschichte sowie ein Archiv der Zeitungsbände ab 1916, Personenrecherchen und Fotoarchiv. Nicht nur Heimatkundlerinnen und Heimatkundler finden hier interessantes Material für ihre Recherchen, auch Familienkundlerinnen und Familienkundler können hier nach vorheriger Absprache Personenrecherchen durchführen, denn das Archiv verfügt über sämtliche Personenmelderegister Brühls seit 1850. Ein Fotoarchiv mit 20.000 Arbeiten in Form von Dias, Negativen und Aufsichtbildern dokumentiert die Stadtgeschichte auch visuell. Das Stadtarchiv hält zahlreiche Publikationen zu verschiedenen Aspekten der Stadtgeschichte für den Verkauf bereit. Insbesondere die 5000 Werke des Brühler Fotografen Fritz Neff mit Lichtbildern aus den Jahren 1930 bis 1939 sind nicht nur ein bedeutender Beitrag zur Heimatgeschichte sowie ein ästhetisches Vergnügen, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der Lebensverhältnisse der Dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts.

Schriftenreihe zur Brühler Geschichte

Schriftenreihe zur Brühler Geschichte – Brühl damals

Kriegstagebuch und Feldpostkarten des Brühlers Joseph Becher aus dem ersten Weltkrieg


Zeitreise durch Brühler Geschichte

Fronleichnam in den 1930er Jahren / Fotoarchiv Neff

Das Stadtarchiv Brühl hütet viele wertvolle und zum Teil noch unentdeckte "Schätze" in Form von zum Beispiel historischen Akten, Fotos, Karten, Plänen, Broschüren und Plakaten. Wir laden Sie mit dieser kleinen Zeitreise herzlich ein, einen Blick in unsere vielfältigen Bestände zu werfen.

Pressestimmen 1973 und Brühler Momentaufnahmen aus vergangenen Tagen

Pressestimmen von 1971 (unter anderem: Besuch von Max Ernst)

Brühler Zeitung aus den Jahren 1920 und 1921

Brühl in den 1930er Jahren, vor dem Krieg, 1945 und 2005


Museum für Alltagsgeschichte &
Brühler Keramikmuseum

Museum für Alltagsgeschichte (c) NR

Das Museum für Alltagsgeschichte zeigt das Leben jener Menschen, die im Schatten von Schloss Augustusburg lebten und arbeiteten - ihr tägliches Brot, historische Handwerke, Riten und Gebräuche. Mehr

Brühler Keramikmuseum

Vom 7. Jahrhundert bis zum großen Stadtbrand 1530 existieren im Brühler Raum zahlreiche Töpferwerkstätten, die Nutzgeschirre für sämtliche europäischen Märkte schufen. Eine Zusammenstellung zeigt das Brühler KeramikmuseumMehr


Freie Geschichtsforschung & -vermittlung

IG Altes Brühl findet Foto von Arbeitern des Bergwerks Maria Glück

Brühls lange Stadtgeschichte birgt auch heute noch wahre Schätze. Neben den Mitarbeiter/Innen des Stadtarchivs sind es auch engagierte Heimatforscher und Historiker, die diese Quellen erschließen und  für die Öffentlichkeit aufbereiten. 

Brühler Heimatbund

IG Altes Brühl

Die Brühler Stadtführerinnen


Portal: Gedenkstätten und Erinnerungsorte

Das neue Portal "Gedenkstätten und Erinnerungsorte für die Verfolgten und Opfer der NS-Zeit im Rhein-Erft-Kreis" des Vereins ASH-Sprungbrett e.V. (Aktionsbündnis für Demokratiestärkung und Antirassismus) bündelt Orte im Rhein-Erft-Kreis, wo auf verschiedene Weise an Menschen erinnert wird, die zwischen 1933 und 1945 von nationalsozialistischen Zwangsmaßnahmen betroffen sowie von Verfolgung und Ermordung bedroht waren.

Zum Portal der Gedenkstätten und Erinnerungsorte

Mitmachen willkommen: Wer in der noch im Aufbau befindlichen Datenbank eine Gedenkstätte oder einen Erinnerungsort vermisst, kann dem Projektträger Aktionsbündnis für Demokratiestärkung und Antirassismus (a.d.a.) gerne Standort, Beschreibung und/oder Foto schicken.

Zu den Beteiligungsmöglichkeiten

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051