Erste Schritte zur Realisierung der „Grünen Innenstadtoase“
Bereits im vergangenen Jahr hat die Planung der „Grünen Innenstadtoase“ in der Wilhelm-Kamm-Straße (gegenüber den Häusern 7 bis 9, an einem Fußweg zur Römerstraße) unter Beteiligung der Anwohnenden begonnen. Eine Online-Befragung sowie zwei Bürgerbeteiligungen vor Ort wurden von Mai bis September 2024 durchgeführt und führten zu einem ersten Vorentwurf, der auf der städtischen Webseite eingesehen werden kann.
Auf der ca. 500 Quadratmeter großen Fläche soll ein Mini-Park entstehen, der Aufenthaltsqualität und Ökologie miteinander vereint. Neben Sitzplätzen im Schatten soll es unter anderem Raum für leichte Bewegung (zum Beispiel Boule und Balanciermöglichkeiten) geben. Ebenfalls wird ein Bereich für gemeinsames Gärtnern vorgehalten. Dem Wunsch nach Entspannung und Naturbeobachtung soll durch eine Liegebank und ein Wasserspiel (Quellstein) nachgekommen werden. Der restliche Teil der Fläche soll mit einer abwechslungsreichen, heimischen Vegetation bepflanzt werden. Große Bestandsbäume bleiben erhalten.
Zusätzlich werden nur die nötigsten Flächen mit einer wassergebundenen Wegedecke teilversiegelt. Der Großteil der Fläche soll bepflanzt oder mit Wegen aus Rindenmulch hergestellt werden.
Als Vorbereitung zur Umsetzung der Planung wird der vorhandene Aufwuchs (Brombeeren und Kleinsträucher) am kommenden Freitag, den 21. Februar 2025 zurückgeschnitten. Dieser Rückschnitt muss vor Beginn der Vogelschutzzeit erfolgen, da die Bauphase für den Sommer geplant ist.
Am 3. April 2025, 18:00 Uhr, soll der finale Konzeptentwurf im Ausschuss für Bauen, Umwelt und Klimaschutz vorgestellt und beschlossen werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen an der Sitzung in der Mensa der Clemens-August-Schule, Clemens-August-Straße 33, teilzunehmen.
Rückfragen zum Projekt „Grüne Innenstadtoase“ werden per E-Mail von der Abteilung Klimaschutz beantwortet: klimaschutz@30cdcc0a9c104679af97f646d6b8d854bruehl.de
zurück