Brühl punktet in deutschlandweiter Innenstadt-Studie

Die Studie „Vitale Innenstädte“ der IFH Köln untersucht alle zwei Jahre die Attraktivität deutscher Innenstädte. Auch Brühl nimmt regelmäßig teil. Nun sind die aktuellen Ergebnisse veröffentlicht worden und zeigen: Die Brühler Innenstadt wird mit einer Gesamtbenotung von 2,0 überdurchschnittlich gut bewertet und konnte das Ergebnis aus 2022 (2,4) damit nochmal schlagen.

Insgesamt 107 Klein-, Mittel- und Großstädte nahmen an der IFH-Studie 2024 teil. Bundesweit wurden dabei in der europaweit größten Befragung von Passantinnen und Passanten über 60.000 persönliche Interviews vor Ort geführt. Die durchschnittliche Bewertung der Innenstädte liegt bei einer Schulnote von 2,5. Die IFH Köln verkündet nun in der jüngsten Veröffentlichung ihrer Ergebnisse, dass die Stadt Brühl mit 2,0 in ihrer Ortsgrößenklasse zu den „top performern“ zählt.

Für die Untersuchung wurden im September 2024 über 400 Passantinnen und Passanten in Brühl an verschiedenen Besuchstagen und -orten in den Kategorien „Anreise“, „Aufenthalt“ und „Angebote vor Ort“ befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass in Brühl der Einzelhandel noch immer Besuchsgrund Nummer eins ist. Nahezu jede befragte Person (96 %) sucht die Innenstadt für einen „Einkaufsbummel“ auf – ganze 30 % mehr als in anderen Städten. Die Gastronomie als Motivation zum Innenstadtbesuch ist jedoch seit einigen Jahren auf dem aufrückenden Weg – insbesondere bei den jüngeren Befragten. Der Besuch von Freizeit- und Kulturangeboten dagegen wurde ebenso wie Behördengänge oder Arztbesuche im Ortsgrößenvergleich weniger häufig genannt.

Trotz des Handels als wichtigsten Besuchsgrund empfiehlt die Studie weiterhin den Blick auf die Multifunktionalität der Innenstadt. Die Aufenthaltsqualität in Brühl wird in allen Bereichen (von Gebäude/Fassaden und Grünflächen über Sitz- und Verweilmöglichkeiten, Sauberkeit, Sicherheit, Lebendigkeit, Erlebniswert und touristische Attraktivität) mit „sehr gut“ und „gut“ bewertet. Auch viele Einzelhandelsangebote (von Schuhe über Schmuck, Bücher und Schreibwaren bis hin zu Drogerie und Lebensmittel) werden für „sehr gut“ oder „gut“ befunden, einzig in den Bereichen Unterhaltungselektronik und Computer, Wohnen/Einrichten/Dekorieren und Sport/Spiel/Hobby/Basteln gibt es noch Verbesserungspotenzial. Diese Ergebnisse decken sich auch mit den Beobachtungen der Brühler Wirtschaftsförderung.

Die Anreise der Brühler Innenstadtbesuchenden erfolgt größtenteils mit dem PKW/Motorrad. Die Nutzung von Fahrrad/E-Bike und öffentlichem Nahverkehr haben von 2022 auf 2024 aber einen Anstieg von jeweils 10 beziehungsweise 6 % erlebt. Die Fahrradfreundlichkeit wird dennoch unterdurchschnittlich bewertet, während die Parkmöglichkeiten im Ortsgrößenvergleich überdurchschnittlich gut bewertet werden. Zudem wird sich in der Brühler Innenstadt länger aufgehalten als in anderen Städten, auch werden mehr Geschäfte besucht (drei bis fünf Geschäfte statt zwei). Beachtlich sind auch die Zahlen zum Online-Shopping-Verhalten: Fast Dreiviertel aller Befragten kaufen zwar online ein, besuchen die Brühler Innenstadt aber unverändert häufig. Die gleiche Aussage trafen 2022 nur etwa die Hälfte aller Besuchenden; damals wurde häufiger die Aussage getätigt, dass aufgrund des Online-Shoppings seltener in der Innenstadt eingekauft wird.

Bürgermeister Dieter Freytag freut sich über das positive Ergebnis für Brühl und sieht es als Anlass, noch motivierter in den Aktivitäten für die Stärkung der Innenstadt vorzugehen: „Mit diesem unabhängigen Feedback aus der Studie ist es möglich, für unsere Innenstadt Wege in eine bessere Zukunft zu erkennen. Wissen wir, wer die Brühler Innenstadtbesucherinnen sowie Innenstadtbesucher sind und wie sie sich verhalten, können wir entsprechende Maßnahmen entwerfen. Wir bleiben mit unserer Wirtschaftsförderung und dem Citymanagement weiterhin aktiv und setzen unsere Anstrengungen, die Innenstadt attraktiv zu halten, fort.“

Die Ergebnisse der Studie werden in der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Brühl am 17. März 2025 vorgestellt und anschließend auf der Internetseite der Stadt Brühl unter der Rubrik der Wirtschaftsförderung veröffentlicht.

zurück

Um zum News-Archiv zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051