Toxische Beziehungen / emotionale Abhängigkeit“ auf dem Clemens August-Campus gestartet

Pressemitteilung des Stadtsortverband Brühl e.V.

Beziehungen und emotionale Abhängigkeit sind Themen, die viele Menschen betreffen, aber oft aus Scham oder Unwissenheit unerwähnt bleiben. Eine toxische Beziehung zeichnet sich durch ungesunde Dynamiken aus, die langfristig das Selbstwertgefühl untergraben und emotionalen Schaden verursachen können. Häufig entstehen dabei starke Abhängigkeiten, die es Betroffenen schwer machen, sich von den ungesunden Bindungen zu lösen. Diese emotionalen Verstrickungen können Beziehungen in Partnerschaften, Freundschaften und auch in familiären Strukturen betreffen.
Die Folgen solcher Beziehungen sind oft gravierend: Das Selbstvertrauen der Betroffenen sinkt, ihr soziales Umfeld wird kleiner, und psychische Belastungen wie Ängste, Depressionen oder Stress nehmen zu. Trotz der weitreichenden Auswirkungen fällt es vielen schwer, sich Hilfe zu suchen oder sich ihrem Umfeld anzuvertrauen. Betroffene fühlen sich oft isoliert oder glauben, sie seien allein mit ihren Problemen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, Räume zu schaffen, in denen Menschen offen über ihre Erfahrungen sprechen können und Unterstützung finden.
Um genau diese Unterstützung anzubieten, finden einmal im Monat im Café CLACs auf dem Clemens August-Campus Treffen der Selbsthilfegruppe „Toxische Beziehungen / emotionale Abhängigkeit“ unter Leitung von Wilma Heller statt. Die Initiatorin der Gruppe hat selbst lange Zeit unter einer toxischen Beziehung gelitten, aber schließlich den Weg hinausgefunden. Die Selbsthilfegruppe richtet sich daher an Menschen, die in toxischen Beziehungen gefangen sind oder waren und die nach Wegen suchen, sich aus emotionaler Abhängigkeit zu befreien. Die Selbsthilfegruppe bietet einen geschützten Raum, in dem Betroffene sich austauschen, Verständnis erfahren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln können. Das Ziel ist es, gegenseitig Kraft zu spenden und sich durch den Dialog neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei Frau Heller unter der Tel. 0177/3474856 über die Termine oder auf der Website www.zeitfuerempathie-selbsthilfegruppe.de zum Thema allgemein zu informieren. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, da sonst der notwendige Raum für individuelle Gespräche und den persönlichen Austausch fehlt, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu gewährleisten.
Mit der neuen Selbsthilfegruppe wird ein wichtiger Schritt unternommen, um das Bewusstsein für toxische Beziehungsmuster zu stärken und Betroffenen eine Möglichkeit zur aktiven Unterstützung zu bieten.

Über den Stadtsportverband Brühl e.V.
Der Stadtsportverband ist von der Stadt Brühl als Träger des Quartiersmanagement Clemens August-Campus beauftragt worden. Vernetzung der auf dem Clemens August-Campus ansässigen Institutionen und das Schaffen von neuen Formaten gehören zu den Aufgaben. Der Stadtsportverband Brühl e.V. ist die Interessenvertretung der Brühler Sportvereine. Der SSV tritt dafür ein, dass allen Brühler Einwohnern die Möglichkeit gegeben wird, unter zeitgemäßen Bedingungen Sport zu treiben. Der SSV vertritt den Brühler Sport in überverbandlichen und überfachlichen Angelegenheiten, gegenüber der Stadt Brühl, dem Rhein-Erft-Kreis und in der breiten Öffentlichkeit.

zurück

Um zum News-Archiv zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051