Innovationsfonds der Stadt Brühl fördert Schulprojekte und stärkt die Bildung

Innovationsfonds der Stadt Brühl fördert Schulprojekte und stärkt die Bildung

Die Stadt Brühl unterstützt ihre Schulen seit September 2022 bei der Umsetzung innovativer Projekte.
Als Trägerin von sieben Grundschulen, vier weiterführenden Schulen und einer Förderschule ist es Ziel der Stadt Brühl, ihre Bildungslandschaft zukunftsorientiert zu gestalten.
Durch den eigens eingerichteten Innovationsfonds können gute und innovative Ideen zur Verbesserung der Schulbildung schnell und unkompliziert umgesetzt werden. Bereits 39 Vorhaben konnten so realisiert werden, die zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Schule, Unterricht und modernen Lernumgebungen beitragen.
“Eine Evaluation des Fonds zeigte, dass viele der geförderten Projekte ohne die finanzielle Unterstützung nicht hätten realisiert werden können. Die Evaluation bestätigte zudem den positiven Einfluss der geförderten Projekte auf den Schulalltag: Lehrkräfte berichteten von einem Kompetenzzuwachs bei den Schülerinnen und Schülern sowie einer Erleichterung bei der Vermittlung von Lerninhalten. Auch die Motivation und das Interesse am Unterricht sind deutlich gestiegen“, fasst Bürgermeister Dieter Freytag zusammen.

Die geförderten Projekte decken ein breites Spektrum an Bildungsaufgaben ab und berücksichtigen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerschaft.
Einige Vorhaben konzentrieren sich auf die Schaffung flexibler Lernumgebungen, die den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder berücksichtigen.
Auch der Übergang von traditionellen Klassenräumen, den sogenannten Flurschulen, hin zu modernen Lernlandschaften wird gefördert.
Ein starres, ausschließliches Sitzen während des Unterrichts entspricht nicht mehr den Anforderungen an zeitgemäßes Lernen. Flexibles Mobiliar erleichtert zudem eine schnelle Umgestaltung des Raums und den Wechsel der Sozialform.

Weitere Projekte fokussieren sich auf die Digitalisierung und vermitteln der Schülerschaft umfassende Medienkompetenzen. Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur den Umgang mit verschiedenen Medien und die Erkennung von Fake News, sondern auch die Erstellung eigener Medienprodukte wie Filme und Podcasts.

Zudem umfasst ein Teil der Projekte das Erlernen von Programmierkenntnissen und deren Anwendung im Bereich Smart Home.
Darüber hinaus unterstützen KI-gestützte Tools, wie der Lautlesetutor LaLeTu, die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern.

Andere Projekte widmen sich der Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit.
Durch zweisprachige Bücher in Deutsch und der jeweiligen Herkunftssprache erfahren die Kinder Wertschätzung für ihre Mehrsprachigkeit. Gleichzeitig werden benachteiligte Familien, die nur eingeschränkten Zugang zu Büchern in ihrer Muttersprache haben, dank dieses Projekts unterstützt.

Projekte zur Umweltbildung, wie etwa Bienenpatenschaften, die Gestaltung grüner Klassenzimmer oder Projektwochen zur nachhaltigen Entwicklung, tragen ebenfalls zur Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für Umweltthemen bei und stärken ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit.

Auch wurde eine Fahrradwerkstatt mithilfe des Innovationsfonds eröffnet, die insbesondere erste berufsrelevante Kenntnisse, zum Beispiel in der Montage und im Umgang mit Werkzeugen, vermittelt.
Der Innovationsfonds hat zu einer „Ermöglichungskultur“ beigetragen, in der Lehrkräfte ihre Kreativität und ihren Ideenreichtum entfalten können und zu einer Verbesserung von Unterricht und Lernen beisteuern.
Die zahlreichen Projekte, die nach Einführung des Innovationsfonds eingereicht und zum Großteil auch umgesetzt wurden, offenbaren, dass sich viele engagierte Lehrkräfte in Brühl durch kreative Ideen für eine fortschrittliche Bildung einsetzen.

Eine Lehrerin der Pestalozziförderschule beschreibt in der Auswertung des Innovationsfonds die Bedeutung des geförderten Projekts “Eselwanderungen im Rahmen der tiergestützten Intervention“ für den Schulalltag: „Wir sind sehr dankbar für die Möglichkeit, im Rahmen des Innovationsfonds dieses Projekt durchführen zu können. Vor allem für unsere Schülerschaft sind außerschulische Lernorte, insbesondere mit Tieren und in der Natur, von großer Wichtigkeit. […]. Das Erlebte, die Erfahrungen sowie die Eindrücke sind nachhaltig und zeigen sich im Folgenden sehr positiv im schulischen Alltag wieder.“

zurück

Um zum News-Archiv zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051