19. Brühler Wirtschaftstreff zum Thema „New Work – Wie verändert sich der Arbeitsort der Zukunft?“
V.l.n.r Marvin Stiefel (Abteilung Klimaschutz der Stadt Brühl), Gero Fürstenberg, Martina Rahmfeld, Tomasz Goralski und Bürgermeister Dieter FreytagBereits zum 19. Mal fand in diesem Jahr der Brühler Wirtschaftstreff statt, zu dem Bürgermeister Dieter Freytag zusammen mit der IHK zu Köln Vertreterinnen und Vertreter der Industrie, des Handels und Gewerbes, sowie Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Vereinen, Institutionen und Politik eingeladen hatte. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im Hotel H+, Römerstraße 1, statt.
Bürgermeister Dieter Freytag begrüßte gemeinsam mit dem Mitveranstalter Gero Fürstenberg von der IHK zu Köln die Gäste. Nach einer Vorstellung des Hauses durch Tomasz Goralski, Regional Sales Manager mice West H-Hotels, folgte ein Impulsvortrag zum Thema „New Work – wie verändert sich der Arbeitsort der Zukunft?“ von Martina Rahmfeld, projektleitende Architektin und Gründerin von „wow tomorrow“.
Die Veranstaltung wurde musikalisch gewohnt hochklassig – in diesem Jahr vom Saxophonquartett unter der Leitung von Elmar Frey – der Brühler Kunst- und Musikschule umrahmt.
Im Rahmen des Wirtschaftstreffs informierte die Abteilung Klimaschutz der Stadt Brühl die anwesenden Gäste mit einem Stand vor dem Veranstaltungssaal rund um mögliche Klimaschutzprojekte und Fördermittel. Nach dem offiziellen Teil ließen die Gäste den Abend beim „Come together“ mit einem Erfahrungs- und Meinungsaustausch ausklingen.
zurück