Bürgermeister Freytag würdigt ehrenamtliches Engagement mit der Auszeichnung der Ehrenplakette der Stadt Brühl

Bürgermeister Freytag würdigt ehrenamtliches Engagement mit der Auszeichnung der Ehrenplakette der Stadt Brühl
Stadt Brühl v.l.n.r. Frank Klein, Ingeborg Freund, Bürgermeister Dieter Freytag, Wilhelm von Dewitz, Harald Blondiau

In einer Feierstunde im Kapitelsaal des Rathauses zeichnete Bürgermeister Dieter Freytag vergangen Samstag, Hans Jörg Blondiau, Wilhelm von Dewitz, Ingeborg Freund und Frank Klein mit der Ehrenplakette der Stadt Brühl aus.
„Es ist die außerordentliche Vielfältigkeit die das Ehrenamt in Brühl prägen.
Die große Zahl Ehrenamtlicher ist ein Zeichen von gelebter Demokratie!“ so Bürgermeister Dieter Freytag in seiner Rede.
Der Rat der Stadt Brühl hat im Jahr 2019 beschlossen, die Verleihung der Ehrenplakette der Stadt Brühl wieder aufleben zu lassen, um außergewöhnliches Engagement zu würdigen. Dies gilt für vielfältige Leistungen in Vereinen und Verbänden, im wissenschaftlichen, sozialen, künstlerischen, kulturellen oder sportlichen Bereich, im Bereich der Bildung sowie in der Natur- und Heimatpflege. In seiner Rede würdigte Bürgermeister Dieter Freytag das ehrenamtliche Engagement der Ehrenzeichenträgerin und Ehrenzeichenträger:
Hans Jörg Blondiau engagiert sich bereits seit 1986 kulturell im Verein ZOOM Brühler Kinotreff und dem ZOOM Kino. Seitdem gehörte er auch zu den Gründungsmitgliedern von ZOOM. Bis heute hat Hans Jörg Blondiau für seine Heimatstadt Pionierarbeit geleistet und den Verein ZOOM zu dem gemacht was er heute ist. Das Zoom feiert bereits 38-jähriges Bestehen und erfreut sich über die Grenzen Brühls, größter Beliebtheit. Von 1995 bis 2009 wurde in der Werkstatt seines Steinmetzbetriebes das überaus erfolgreiche „Werkstatt-Festival“ veranstaltet.
Wilhelm von Dewitz setzt sich seit 1970 für die Brühler Natur und den Vogelschutz im Kölner DBV – Deutscher Bund für Vogelschutz, der später in den NABU – Naturschutzbund überging, ein. Er engagiert sich im Eulen- und Greifvogelschutz und setzt sich besonders für die Eisvögel ein, so entwickelte er ein System künstlicher Brutplätze. Unzählige vogelkundliche Führungen u. a. im Schlosspark Brühl, Kartierungen u. a. der Population der Schwalben, der Schleiereulen, der Halsbandsittiche und der Mistelverbreitung in Brühl führte Wilhelm von Dewitz durch. So hat er immer ein waches und kritisches Auge auf Baupläne in Brühl und den notwendigen Ausgleich für die Eingriffe in die Natur.

Ingeborg Freund engagiert sich seit 2001 im Brühler Verein VOR ORT e.V.
um die Arbeit der Tuberkulosebekämpfung zu unterstützen. So entstand durch Unterstützung kambodschanischer Helferinnen und Helfer die Aktion „Ein Mahl für Kambodscha“, welches bereits seit über 20 Jahren mit Begeisterung angenommen wird. Ingeborg Freund setzt sich mit dem Verein auch für eine Schule für benachteiligte Kinder der Kavet, eine der indigenen Volksgruppen in Ratanakiri / Kambodscha ein. Der Verein möchte nachhaltig die Lebenssituation von Kindern verbessern, die ansonsten keinen ganzjährigen Zugang zu einer schulischen Einrichtung haben.
Frank Klein ist seit 2000 aktiv in der Dorfgemeinschaft und für den Stadtteil Brühl-Badorf ein. In der Dorfgemeinschaft Badorf-Eckdorf e.V. ist er seit 2000 tätig und ab 2006 ununterbrochen als 1. Vorsitzender. Die Dorfgemeinschaft versteht sich satzungsgemäß als Bewahrerin des Brauchtums und des kulturellen Lebens, sowie als Mittlerin zwischen den Vereinen und Institutionen, sowie den Bürgern und Bürgerinnen des Ortes. Ziel ist der Erhalt des dörflichen Charakters mit einem gesunden Gemeinschaftsgefühl und einem aktiven Dorfleben, die Förderung und der Ausbau der soziokulturellen Bedingungen und die Integration der Neubürger und Neubürgerinnen. Frank Klein ist im Dorf immer Anlaufstelle für Probleme aller Art, satzungsgemäß nimmt er die Rolle als Vermittler zwischen den Dorfvereinen bei Problemen und Interessenskonflikten sehr ernst. Er ist sehr gut vernetzt und findet immer eine Lösung.

Die Feier wurde musikalisch durch das Klavierduo Tessa und Tim Bökamp der Kunst-und Musikschule umrahmt

Alle Informationen zur Ehrungen finden Sie auf der Website der Stadt Brühl.

zurück

Um zum News-Archiv zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051