Brühler Heimatgeschichte(n) - „Die 50er Jahre“

Nach den vorangegangenen erfolgreichen Veranstaltungen der diesjährigen Brühler Heimatgeschichte(n) laden die Boulefreunde Brühl, das Museum für Alltagsgeschichte und das Stadtarchiv Brühl zum dritten Mal ein. Im Mittelpunkt steht bei der kommenden Veranstaltung das „Kultur, Freizeit- und Vereinsleben“ der 50er Jahre in Brühl.
Wussten Sie, dass Brühl einmal eine Kinohochburg selbst für die Kölner Bevölkerung war? Haben Sie vielleicht als Kind noch einen Blick in die Milchbar werfen können? Oder verfolgten Sie lieber gespannt die internationalen Moto-Cross-Rennen am Gabjei-Ring mit den laut knatternden Maschinen? Vielleicht genossen Sie es aber auch einfach nur einen Kaffee auf der Schlossterrasse zu trinken.
Reisen Sie in die Zeit des Wirtschaftswunders und erfahren Sie welche Besonderheiten nach Feierabend auf die Brühlerinnen und Brühler warteten.
Im Nordgarten des Schlossparks (neben dem Parkplatz Belvedere) eröffnet Bürgermeister Dieter Freytag am Mittwoch, 28. August 2024, um 15:00 Uhr den ersten Teil der diesjährigen Veranstaltungsreihe der „Brühler Heimatgeschichte(n)“. Diese wird wieder von einer historischen Ausstellung des Stadtarchivs begleitet.
Im Schatten der Bäume werden Sitzgelegenheiten, sowie wie kühle Getränke angeboten.
Der Eintritt ist frei.
Im Anschluss laden die Boulefreunde zu einem offenen Bouleturnier (Doublette 2:2) mit drei Runden á 60 Minuten ein. Anmeldungen werden vor Ort bis 15:50 Uhr angenommen oder per Mail an hp-breuer@6122046a6f504ab586a7cb844cf51b3chotmail.de.
Weiter Informationen unter www.boulefreunde-bruehl.de
zurück