Schlüsselübergabe bietet neue Möglichkeiten für die Nutzung des alten Friedhofs in Kierberg
Bürgermeister Dieter Freytag (rechts) übergibt dem ersten Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft Kierberg, Hans-Georg Konert, symbolisch den Schlüssel zum alten Friedhof KierbergAm 20. April 2023 unterzeichneten Bürgermeister Freytag und Hans-Georg Konert, 1. Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Kierberg, in feierlicher Runde auf dem alten Friedhof in Kierberg den Gestattungsvertrag für die Nutzung des Geländes und des alten Friedhofgebäudes. Unter dem Beifall von rund 50 Gästen erfolgte anschließend die feierliche Schlüsselübergabe.
In seiner Ansprache erinnerte Bürgermeister Freytag daran, dass man an einem ganz besonderen Ort stehe, der als Friedhof zwar seit dem Jahre 1990 stillgelegt sei, dessen Würde aber auch mit der neuen Nutzung weiter respektiert würde.
Das Gelände ist mit seiner hohen Aufenthaltsqualität für Besuchende sehr attraktiv und bietet mit seiner abwechslungsreichen Flächenaufteilung und seinem alten Baumbestand interessante Durchblicke. Nicht zuletzt ist es aber auch von hohem Wert für die Tierwelt, da die Bepflanzung viele ungestörte Nist- und Rückzugsmöglichkeiten bietet.
Unter den Gästen befand sich auch die Kunsthistorikerin und Garten- und Landschaftsplanerin Claudia Feldhaus, die das Folgenutzungskonzept für eine aktive und angemessene Nutzung der Flächen erstellt und dabei auch die Wünsche der Dorfgemeinschaft und der Anwohnerschaft miteinbezogen hatte. Dazu gehörte unter anderem auch die Nutzung im Rahmen des Projektes „Essbare Stadt“. Dieses wurde im Juni 2021 vom Ausschuss für Bauen, Umwelt und Klimaschutz beschlossen und sieht die Nutzung öffentlicher Flächen zum gemeinschaftlichen und nachbarlichen Anbau von Obst und Gemüse und die Einsaat einer Blumenwiese vor, was nicht zuletzt auch der Förderung der urbanen Artenvielfalt dient. Eingebunden in das Nutzungskonzept ist auch das für rund ca. 67.000 Euro wieder instandgesetzte ehemalige Friedhofsgebäude mit Sanitäranlage, welches künftig zu Lagerzwecken genutzt werden soll, sich mit seinem Vorplatz aber auch für verschiedene Veranstaltungen und Festivitäten der Dorfgemeinschaft eignet.
Auch Teil des Folgenutzungskonzepts ist, und damit folgt man unter anderem dem Wunsch aus der direkten Nachbarschaft des Geländes, dass sich die Fläche für Kinderspiel eignen soll. Dazu werden weitere einzelne Objekte aufgestellt werden, die zum Beispiel zum Sitzen aber auch zum Klettern oder Balancieren genutzt werden können und damit gleichermaßen interessant für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind.
Für die Umsetzung beziehungsweise das Herrichten des Platzes sowie die Spielgeräte werden voraussichtlich noch circa 100.000 Euro in die Hand genommen. Der zuständige Fachbereich ist guter Dinge, dass die Kinder im nächsten Sommer/Herbst einen tollen Spielplatz nutzen können, der das Gelände nochmal für die Dorfgemeinschaft und Besuchende aufwertet.
Mit der Fertigstellung eignet sich der Ort flexibel sowohl für Kinderspiel wie auch für gärtnerische Nutzungen.
Bürgermeister Dieter Freytag lobte das große Engagement der Dorfgemeinschaft Kierberg, die sich bereits bei vielen anderen Projekten durch großen Einsatz und Ideenreichtum ausgezeichnet hat. Hans-Georg Konert revanchierte sich mit einem besonderer Dank an Bürgermeister Dieter Freytag und die Verwaltung, „die stets ein offenes Ohr für unsere Wünsche sowie Ideen hat und die Dorfgemeinschaft nach Kräften unterstützt – das wissen wir sehr zu schätzen!“
Informationen zum Folgenutzungskonzept sind im Ratsinformationssystem unter https://ratsinfo.bruehl.de/recherche zu finden.
Interessierte können sich zum Urban Gardening direkt an den ersten Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft Kierberg wenden.
Kontakt: Hans-Georg Konert, E-Mail hkonert@b0c47c97883643abb0e3432166925943web.de, Website: http://dg-kierberg.de/
zurück