Führungskräfte von morgen – Innovatives Studium im Jugendamt der Stadt Brühl

In Kooperation mit der Internationalen Berufsakademie (iba) in Köln, werden Studierende im Rahmen des praxisintegrierten dualen Studiums „Sozialpädagogik und Management“ in die spezifischen Arbeitsbereiche des Jugendamtes eingeführt und über die Heranführung an Führungsaufgaben als Nachwuchs-Führungskräfte qualifiziert.
Die iba, Deutschlands größte staatlich anerkannte Berufsakademie, widmet sich dem Ziel, in Kooperation mit Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen mittels eines dualen Studiums erfolgreiche Nachwuchskräfte auszubilden und den Absolvierenden einen optimalen Start in ein sich stetig veränderndes Berufsleben zu ermöglichen.
Mit dem Modell der geteilten Woche werden Theorie und Praxis mit je 20 Stunden pro Woche eng verzahnt. Auf diese Weise sind die dual Studierenden von Beginn an kontinuierlich und intensiv in Betriebsabläufe und Entscheidungen einbezogen. Theoretisch erlernte Studieninhalte und Managementkompetenzen können direkt in den Praxisalltag übertragen und zur Bearbeitung unternehmensbezogener Problemstellungen herangezogen werden.
Das Studium umfasst über sieben Semester neben Theorie- und Praxisphasen auch spezifische Lehrinhalte im Management-Bereich. In den höheren Semestern wird über Wahlpflichtbereiche eine interessengesteuerte Spezialisierung der Ausbildung, z.B. Kindheitspädagogik oder Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, ermöglicht.
Zu den Lehrinhalten gehört neben der Vermittlung von Theorien und Methoden der Sozialpädagogik und der Auseinandersetzung mit zentralen soziologischen Themen auch die Einführung in Rechnungswesen und Finanzierung sozialer Organisationen sowie Wissenschaftliches Arbeiten. Das Ganze mündet über die zeitnahe Erprobung im Alltag durch Übernahme von angeleiteten Teilaufgaben zunehmend in die eigenständige Erledigung bestimmter Arbeitsbereiche und Aufgaben.
Neben fachlichem Wissen werden Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, interkulturelle Kompetenzen und Projektmanagement erlernt Kompetenzen, die innovative Herangehensweisen trainieren und zunehmend auch in der Kinder- und Jugendhilfe gefordert sind.
Nach drei Jahren verfügen die dual Studierenden über einen staatlich anerkannten Bachelor-Abschluss und drei Jahre Berufserfahrung.
Die Studiengebühr in Höhe von 590,00 Euro pro Monat wird von der Stadt Brühl übernommen und die Übernahme in ein Beschäftigtenverhältnis in Aussicht gestellt.
„Diese Form des Studiums stellt sowohl für das Jugendamt mit seiner Vielfalt an Aufgaben und Problemstellungen als auch die Studierenden eine win-win-Situation dar“, betont Bürgermeister Dieter Freytag und hebt neben der Qualifizierung die frühzeitige Bindung von Nachwuchskräften heraus, die insbesondere auch für das Brühler Jugendamt eine wesentliche Rolle spielt.
„Das innovative Ausbildungsmodell mit Aussicht auf Übernahme begegnet zukunftsweisend dem demographischen Wandel mit sich stetig verändernden Lebens- und Arbeitswelten“, resümiert auch die für den Jugendbereich zuständige Beigeordnete Stephanie Burkhardt und freut sich zusammen mit Lorenz Schmitz, Leiter des Brühler Jugendamtes, mit Anne Sembowski eine sehr interessierte und fleißige Studentin für dieses innovative Ausbildungsmodell gewonnen zu haben.
Foto: Studentin Anne Sembowski präsentiert mit Lorenz Schmitz (Leiter des Jugendamtes) und Marion Flatten (stellv. Leitung) stolz die Zertifizierungsurkunde als Ausbildungsbetrieb im Dualen Studium
zurück