Saxophon

Saxophon


Das Saxophon, das wegen des einzelnen Rohrblattes zu den Holzbläsern zählt, hat als jüngstes Blasinstrument seine Ursprünge in der klassischen bzw. romantischen Musik.

Klangbeispiel 1 (WDR Klangkiste)

Es ist beispielsweise in so berühmten Orchesterwerken wie Ravels "Bolero" zu hören. Darüber hinaus ist es das Jazzinstrument Nr. 1 und wird immer wieder solistisch in der aktuellen Popmusik eingesetzt. Schmeichelnd und witzig kann es klingen wie in Paul Desmonds "Take Five" oder in Henry Mancinis "The Pink Panther". Das Saxophonspiel kann man als Erwachsener in jedem Alter erlernen. Kinder können frühestens ab acht Jahren mit dem Saxophonunterricht beginnen. Als Vorbereitung auf das Saxophonspiel dient das Saxonett, ein saxophonähnliches Einstiegsinstrument aus Holz, das Kinder schon ab sechs Jahren spielen können. In die Saxophonfamilie gehören Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bariton-, Bass- und Kontrabass-Saxophon. Das Alt- und das Tenorsaxophon sind die am meisten gebrauchten Größen, die die KuMs auch verleiht.

Mitspielmöglichkeiten bieten sich bei den Bigbands (Nachwuchsbigband, Erwachsenenbigband, Curuba Jazzorchester, Leitung Elmar Frey und Michael Scheuermann), den Jazzcombos (Jazzaliens, Blechlawine, Leitung Matthias Petzold und die Jazzrockcombo Foo Birds, Leitung Nils Imhorst), dem Jugend-Sinfonieorchester JSO (Leitung Karel Jockusch), im Saxophontrio, Saxophonquartett und Saxophon-Ensemble sowie beim Blasorchester der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl (Leitung: Karel Jockusch).

Dozenten

Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl

Liblarer Str. 12 - 14

50321 Brühl

Telefon:02232 508010

und 02232 508016

Fax:(02232) 5080-20

E-mail:kums@bruehl.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr