Tanzsaal im Max Ernst Museum Brühl des LVR, Werke von Max Ernst: VG BildKunst, Bonn 2018
Max Ernst Museum Brühl © Lichtenthäler / © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Max Ernst Museum
Die Sammlung

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR ist das weltweit einzige Museum, das den Werken des in Brühl geborenen Jahrhundertkünstlers Max Ernst (1891-1976) gewidmet ist. Es gibt einen Überblick über das umfangreiche Schaffen des Dadaisten und Surrealisten, dessen Bildwelten sich durch geniale Inspirationskraft auszeichnen.
Kévin Bray BullBear Dynamics, 2025, und Angelo Pleassas, Meditation of All Beings, 2022, und The Quilt of Alle Beings, 2022, © Kévin Bray und Angelo Pleassas, Foto: Jürgen Vogel / LVR

Hypercreatures – Mythologien der Zukunft  

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR zeigt bis zum 5. Oktober 2025 die Sonderausstellung "Hypercreatures – Mythologien der Zukunft". Gezeigt werden Werke von 26 Künstlerinnen und Künstlern sowie Künstlerkollektiven, welche sich mit dem Zusammenleben von menschlichen und nicht-menschlichen Lebewesen beschäftigen. Die Werke, welche dazu anregen über die Bedeutung von hybriden Wesen in der Gesellschaft nachzudenken, treten dabei in einen Dialog mit dem Werk von Max Ernst. 
Anvidalfarei, Anna: Einwachsende Hände, Objekt, Textil und Grashalme, 2024, (c) Anna Anvidalfarei

Anna Anvidalfarei – Angesichts der Leiblichkeit

Bis zum 25. Mai 2025 präsentiert das Max Ernst Museum Brühl des LVR unter dem Ausstellungstitel "Angesichts der Leiblichkeit" die Werke der diesjährigen Gewinnerin des Max Ernst-Stipendiums Anna Anvidalfarei. Die in der Ausstellung zu sehenden Kunstwerke beschäftigen sich mit Themen der Körperlichkeit, der Heilung, der Bedrohung und des Wachstums.
Kinderführung Max Emst Museum, (c) MEM

Führungen und
Veranstaltungen

Im Max Ernst Museum Brühl des LVR ist für alle Menschen Platz. Schon Babys haben die Möglichkeit, auf Mamis oder Papis Arm in die Kunstwelt eingeführt zu werden. Ob Kinder oder Schulklassen, Firmen oder Vereine, Menschen mit oder ohne Behinderung – das Max Ernst Museum Brühl des LVR hat Führungs- und Mitmachangebote für wirklich alle Interessen.
Barrierefreie Angebote im Max Ernst Museum (c) LVR-Zentrum für Medien und Bildung / Dominik Schmitz

Barrierefreies
Museum

In diesem Museum gibt es weitgehend keine Barrieren. Ganz gleich, ob Sie die Welt von Max Ernst mit mobilen oder kognitiven Einschränkungen entdecken wollen: Das Museum des Landschaftsverbandes Rheinland stellt eine Vielzahl von Angeboten für besondere Bedürfnisse bereit.
Fantasielabor (c) Max Ernst Museum des LVR

Fantasie Labor im
Max Ernst Geburtshaus

Max Ernst sah, was andere nicht sahen. In Holzmaserungen, Tapetenmustern und auf Maueroberflächen entdeckte er fantastische Wesen und Landschaften. Als Künstler nutzte er viele verschiedene kreative Techniken, um das "Gesehene" auch für andere sichtbar zu machen. Lassen Sie sich inspirieren und Ihrer Fantasie freien Lauf – das Fantasie Labor ist genau der richtige Platz dafür.
Ansicht ehemaliges Museumcafé (c) DeliDeux

Museumscafé
"Le Petit Max"

Das Café im historischen Teil des Max Ernst Museums Brühl des LVR bietet Ihnen eine besonders leckere Kombination aus französischen Spezialitäten und moderner Küche, die auf regionalen Produkten basiert.
Das Café "Le Petit Max" verfügt neben rund 45 Innenplätzen über eine Außenterrasse mit vielen weiteren Plätzen.
Mädchen am Max Ernst Brunnen (c) NR

Max Ernst in
seiner Heimatstadt

Schlendern Sie vom Max Ernst Museum Brühl des LVR in nur wenigen Minuten in die gemütliche Brühler Innenstadt und nehmen Sie auf einem der zahlreichen Bistrostühle Platz, die den Marktplatz in ein riesiges Open-Air-Café verwandeln. In Brühl gibt es zahlreiche Orte, an denen Max Ernst seine Jugend verbrachte. Entdecken Sie diese im Rahmen einer Stadtführung oder auf eigene Faust.

Stadt Brühl - Der Bürgermeister - Brühl-Tourismus

Rathaus B, Steinweg 1

Telefon:02232 792670

Fax:02232 792690